Was ist Kollagen? Kollagenarten und Anwendungsbereiche

Was ist Kollagen? Kollagenarten und Anwendungsbereiche

Kollagen, das etwa 30 % unseres Körpers ausmacht, sorgt für Elastizität und Widerstandsfähigkeit. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, was zu Faltenbildung in der Haut und Steifheit in den Gelenken führen kann. In diesem Artikel beantworten wir Fragen wie: Welche Kollagenarten gibt es, in welchen Bereichen wird es verwendet und wie trifft man die beste Wahl beim Kollagen? Weitere Details finden Sie im Folgenden!

Was ist Kollagen?

Kollagen ist eines der grundlegenden Baumaterialien unseres Körpers und kommt in Haut, Knochen, Gelenken und Bindegewebe vor. Es ist für ein gesundes Leben unerlässlich. Die Kollagenvorteile erstrecken sich nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf die allgemeine Gesundheit.

Welche Kollagenarten gibt es? Welche Art hat welche Funktion?

Kollagen gibt es in mehr als 28 Typen, die unterschiedliche Funktionen im Körper erfüllen. Die häufigsten Typen sind Kollagen Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Jeder Typ kommt in verschiedenen Geweben vor und erfüllt spezielle Aufgaben. Hier sind die Details zu diesen Typen:

  • Kollagen Typ 1: Die Kraftquelle für Haut und Knochen

Kollagen Typ 1 macht etwa 90 % des Kollagens im Körper aus und kommt in Haut, Knochen, Sehnen und Bindegewebe vor. Zu den Vorteilen von Kollagen Typ 1 gehören die Verbesserung der Hautelastizität, die Reduzierung von Falten und die Unterstützung der Knochengesundheit. Besonders bei Hautverjüngungsergänzungen ist dieser Kollagen-Typ sehr beliebt. Zum Beispiel:

  • Hautgesundheit: Reduziert Falten, spendet Feuchtigkeit.
  • Knochendichte: Hilft, das Risiko von Osteoporose zu verringern.
  • Haar und Nägel: Stärkt diese durch seine Wirkung.

Bei Anzeichen von Kollagenmangel wie schlaffer Haut und brüchigen Nägeln kann Kollagen Typ 1 als Nahrungsergänzung hilfreich sein.

  • Kollagen Typ 2: Der Schutz für die Gelenke

Kollagen Typ 2 ist der Hauptbestandteil des Gelenkknorpels und der erste Typ, der mit der Gelenkgesundheit in Verbindung gebracht wird. Es erhält die Flexibilität der Gelenke und lindert Probleme wie Schmerzen und Steifheit. Dieser Typ eignet sich besonders für Menschen, die aufgrund von Alterung oder intensiver körperlicher Aktivität Gelenkbeschwerden haben. Wer Gelenkschmerzen vorbeugen möchte, wählt diesen Typ.

  • Gelenkflexibilität: Erneuert das Knorpelgewebe.
  • Schmerzlindern: Unterstützt bei Arthritis und ähnlichen Erkrankungen.
  • Bewegungsfähigkeit: Erhöht den Komfort bei alltäglichen Aktivitäten.
  • Kollagen Typ 3: Der Unterstützer für Blutgefäße und Organe

Kollagen Typ 3 kommt in den Wänden der Blutgefäße, im Darm und in inneren Organen vor. Es arbeitet zusammen mit Typ 1 für die Hautgesundheit und sorgt für Elastizität. Dieser Typ wird häufig in Kollagenpeptid-Form verwendet und wird oft zur Unterstützung der Haut und des Kreislaufsystems empfohlen.

  • Hautelastizität: Hilft, Hauterschlaffung zu verhindern.
  • Kreislaufsystem: Erhöht die Elastizität der Blutgefäße.
  • Organsupport: Stärkt die Struktur der inneren Organe.

Unterschiede zwischen Kollagen Typ 1, Typ 2 und Typ 3

Die grundlegenden Unterschiede zwischen den Kollagenarten bestehen in den Geweben, in denen sie vorkommen, und den Aufgaben, die sie erfüllen. Hier eine Zusammenfassung der Unterschiede:

  • Kollagen Typ 1: Für Haut und Knochen.
  • Kollagen Typ 2: Für Gelenke und Knorpel.
  • Kollagen Typ 3: Für Haut, Blutgefäße und Organe.

Welcher Kollagen-Typ wird für welchen Zweck verwendet?

Die Wahl des Kollagens hängt von Ihrem Alter, Gesundheitszustand und Ihren Zielen ab. Hier sind die typischen Anwendungsbereiche:

  • Hautgesundheit und Verjüngung: Kollagen Typ 1 und Typ 3 sind bevorzugte Typen für Hautverjüngungsergänzungen. Ab 30 Jahren sind diese Typen ideal, um die Hautelastizität zu erhalten.
  • Gelenk- und Knorpelgesundheit: Kollagen Typ 2 bietet Unterstützung für Gelenke, insbesondere für Sportler und ältere Menschen.
  • Knochen- und Sehnengesundheit: Kollagen Typ 1 stärkt die Knochendichte und hilft, Sehnenverletzungen vorzubeugen.
  • Kreislaufsystem und innere Organe: Kollagen Typ 3 unterstützt die Blutzirkulation und stärkt die Struktur der Organe.

Natürliche Kollagenquellen sind Knochenbrühe, Fisch, Hühnchen und Eiweiß. Aufgrund eines intensiven Lebensstils sind diese Quellen jedoch oft nicht ausreichend, weshalb Kollagen in Form von Tabletten oder Pulver zur Unterstützung herangezogen wird.

Wann sollten Kollagenpräparate eingenommen werden?

Kollagenpräparate spielen eine unterstützende Rolle, wenn die natürliche Kollagenproduktion des Körpers nachlässt. Hier sind Situationen, in denen Kollagenpräparate besonders empfehlenswert sind:

  • Symptome eines Kollagenmangels: Schlaffe Haut, Falten, Gelenkschmerzen oder brüchige Nägel.
  • Anzeichen des Alterns: Vorbeugung gegen Kollagenverlust nach dem 30. Lebensjahr.
  • Sportliche Aktivitäten: Zum Schutz der Gelenke und zur Beschleunigung der Muskelregeneration.
  • Hautgesundheit: Für eine strahlende und feuchte Haut suchen viele nach Hautverjüngungsergänzungen.
  • Knochengesundheit: Zur Reduzierung des Osteoporose-Risikos.

Die Nebenwirkungen von Kollagen sind in der Regel selten, können jedoch allergische Reaktionen oder Verdauungsprobleme verursachen. Eine ärztliche Beratung wird empfohlen.

Worauf sollte man bei der Auswahl von Kollagen achten?

Bei der Wahl des besten Kollagenpräparats sollte Qualität und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen. Hier sind einige Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Qualität der Quelle: Kollagenpeptide aus Rind, Fisch oder Hühnchen sind empfehlenswert. Fischbasiertes Kollagen wird aufgrund seiner hohen Bioverfügbarkeit häufig empfohlen.
  • Kollagen-Typ: Wählen Sie den Typ, der Ihren Bedürfnissen entspricht (z. B. Typ 1 für Haut, Typ 2 für Gelenke).
  • Zertifikate: Produkte mit GMP (Good Manufacturing Practices)-Zertifizierung sind zuverlässig.
  • Reinheit der Inhaltsstoffe: Produkte ohne Zucker, künstliche Süßstoffe oder Zusatzstoffe sind zu bevorzugen.
  • Dosierung: Achten Sie auf die empfohlene Tagesdosis (in der Regel 2,5-10 Gramm), die Ihrem Bedarf entspricht.

Kollagenpräparate gibt es in Tabletten-, Pulver- oder Flüssigform. Die Wahl der Form hängt von Ihrer Präferenz ab. Für die besten Kollagenmarken können Sie sich die breite Produktpalette von Holistik Market ansehen.

Faktoren, die die Kollagenaufnahme verbessern und Anwendungstipps

Um die Wirkung von Kollagenpräparaten zu maximieren, sollten einige Tipps beachtet werden:

  • Verwendung mit Vitamin C: Konsumieren Sie lebensmittelreiche Vitamin C (z. B. Orangen, Kiwi), um die Kollagensynthese zu steigern.
  • Leere Magenaufnahme: Nehmen Sie die Präparate morgens auf nüchternen Magen oder abends vor dem Schlafengehen ein, um die Aufnahme zu verbessern.
  • Regelmäßige Anwendung: Eine kontinuierliche Anwendung von mindestens 8-12 Wochen wird empfohlen, um die Vorteile von Kollagen zu erleben.
  • Hydration: Viel Wasser trinken hilft, das Kollagen zu den Geweben zu transportieren.
  • Gesunde Ernährung: Eine Ernährung, die natürliche Kollagenquellen und proteinreiche Lebensmittel umfasst, verstärkt die Wirkung.


Kollagenempfehlungen je nach Alter:

  • 20-30 Jahre: Niedrig dosiertes Kollagen Typ 1 zur Unterstützung der Hautgesundheit.
  • 30-50 Jahre: Kombination aus Typ 1 und Typ 2 zur Unterstützung der Haut und Gelenke.
  • 50+ Jahre: Höhere Dosen von Typ 1 und Typ 2 zur Unterstützung von Knochen und Gelenken.

Kollagen ist ein wundersames Protein, das die Haut, Gelenke und Knochen unterstützt. Typ 1, Typ 2 und Typ 3 Kollagen bieten Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse, und wenn es richtig ausgewählt wird, kann Kollagen die Lebensqualität erheblich steigern. Achten Sie bei der Wahl des besten Kollagenpräparats auf Qualität und passende Bedürfnisse, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Mit Holistik Markt können Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben machen!

Zurück zum Blog